Inhalt des Dokuments
Werdegang
Beruf | Seit 11/2018 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter FG Energie- und Ressourcenmanagement |
08/2018-10/2018 | Praktikum bei der Ernst & Young GmbH / Transaction Advisory Services, Berlin | |
06/2017-04/2018 | Studentischer Mitarbeiter am FG Energie- und Ressourcenmanagement | |
04/2013-05/2017 | Studentischer Mitarbeiter bei der Gemeinsamen Kommission Wirtschaftsingenieurwesen (GKWi),Technische Universität Berlin | |
Studium | 2016-2018 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen (M.Sc.) Schwerpunkt Energie- und Ressourcenmanagement, Technische Universität Berlin |
2012 - 2016 | Studium Wirtschaftsingenieurwesen (B.Sc.) Schwerpunkt Maschinenbau, Technische Universität Berlin | |
Ausland | 2015 | Auslandssemester: Pontificia Universidad Católica de Chile (UC) |
Forschungsschwerpunkte und Projekterfahrung
Sektorenkopplung
Geschäftsmodelle der Energiewirtschaft
Energiesystemmodellierung
Forschungsprojekt AIRE – Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende: Mitarbeit an der Analyse der Auswirkungen der Energiewende auf die Infrastrukturen von Strom, Gas und Wärme. Der Fokus liegt auf auf Anwendungen der Sektorenkopplung sowie der Entwicklung von Typregionen zur integrierten Betrachtung der Infrastruktureffekte.
Thema der Masterthesis: Klassifikation von Geschäftsmodellen der Energiewende - Auswirkungen von Digitalisierung, Dekarbonisierung und Dezentralisierung
Lehre
Übungen:
WiSe2019/20:
SoSe 2019:
WiSe 2018/19:
Bachelor und Masterarbeiten:
- Master-/Bachelor-Colloquium
Betreuung von Bachelor und Masterarbeiten zu den genannten Forschungsschwerpunkten. Bitte die ausgeschreibenen Themenvorschläg beachten.
Veröffentlichungen
Studien:
2019
Giehl, J., Göcke, H., Grosse, B., Kochems, J., F. v. Mikulicz-Radecki und Müller-Kirchenbauer, J. (2019): Data Documentation: Vollaufnahme und Klassifikation von Geschäftsmodellen der Energiewende, Data Documentation Energie und Ressourcen im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes Kopernikus-Projekt „Systemintegration“: Energiewende-Navigationssystem (ENavi) (Förderkennzeichen 03SFK4N0) - Kopernikus-ENavi, Berlin, DOI: doi.org/10.5281/zenodo.3518997.
Giehl, J., Göcke, H., Grosse, B., Kochems, J. und Müller-Kirchenbauer, J. (2019): Survey and Classification of Business Models of the Energy Transformation, Conference Paper entstanden im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes Kopernikus-Projekt „Systemintegration“: Energiewende-Navigationssystem (ENavi) (Förderkennzeichen 03SFK4N0) - Kopernikus-ENavi, Enerday 2019, Dresden, 12.04.2019, TU Dresden.
Giehl, J., Göcke, H., Grosse, B., Kochems, J. und Müller-Kirchenbauer, J. (2019): Working Paper: Vollaufnahme und Klassifikation von Geschäftsmodellen der Energiewende, Working Paper Energie und Ressourcen im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes Kopernikus-Projekt „Systemintegration“: Energiewende-Navigationssystem (ENavi) (Förderkennzeichen 03SFK4N0) - Kopernikus-ENavi, Berlin.
Präsentationen:
2019
Giehl, J., Göcke, H., Grosse, B., Kochems, J. und Müller-Kirchenbauer, J. (2019): Survey and Classification of Business Models of the Energy Transformation, im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes Kopernikus-Projekt „Systemintegration“: Energiewende-Navigationssystem (ENavi) (Förderkennzeichen 03SFK4N0) - Kopernikus-ENavi, Enerday 2019 am 12.04.2019, Dresden.