Inhalt des Dokuments
Forschung und Lehre
Forschungsprojekt MathEnergy
Mathematische Schlüsseltechniken für Energienetze im Wandel
- Weiterentwicklung von Modellen und Methoden für die szenarienbasierte Analyse der Entwicklung der Energieversorgung
- Ermöglichung regional und zeitlich hoch aufgelöster quantitativer Untersuchungen der technischen Potenziale und Grenzen bei der Bereitstellung von Strom und Wärme
- Betrachtung derzeitiger und zukünftiger Netzinfrastrukturen in Deutschland und Europa
Forschungsprojekt KonStGas
Integration fluktuierender erneuerbarer Energien durch konvergente Nutzung von Strom und Gasnetzen
- Modellierung und Simulation zukünftiger Szenarien über die Gasversorgung im Jahr 2050
- iterative Co-Simulation von Strom- und Gasnetzen in Deutschland, bei hohem Anteil von Strom aus erneuerbaren Energien
- Ermittlung der Potenziale und Grenzen einer Einspeisung von erneuerbarem Wasserstoff in Gasnetze
Abschlussarbeiten
Themen und Problemstellungen zur Energiewende, modellgestützte Untersuchung und Analyse von Szenarien über die Energieversorgung mit Gas, Wärme und Strom - Aufkommen und Bedarf sowie der Transport und Verteilung mit Infrastrukturen und Netzen.
Die Schwerpunkte liegen dabei in den Bereichen
- quantitative Analyse und Simulation
- Szenarien in hoher zeitlicher und regionaler Auflösung
- Gastransport, stationäre und transiente Netzberechnungen
- öffentliche Daten, Open Data
Vorlesungen
Sector Coupling / Oil and Gas Supply
TU Berlin | Energy & Resources
Fraunhoferstr. 33-36
D-10587 Berlin
Fon: +49 30 314 23097
Mail: hotopp[at]tu-berlin.de