Page Content
Abschlussarbeiten
Abgabe | Name | Thema |
2017/03 | Lassen, J. | LNG Terminals in Europa, technisch-wirtschaftliche Potentialanalyse von Power-to-Heat |
2017/02 | Pfeiffer, R. | Vergleich von Gasbedarfsszenarien bis 2050 |
2017/01 | Schacher, M. | Modellierung des räumlichen und zeitlichen Strom- und Gasverbrauchs im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistung (GHD) |
2017/01 | Sarafow, S. | Functionality Analysis of the Chinese Wind Power Market |
2016/12 | Schult, H. | A comparative analysis of electricity tariff design in Germany and Spain |
2016/12 | Verwiebe, P.A. | Modelling of bulk electricity storage on the background of a classification of energy models |
2016/12 | Westphalen, D. | Geschäftsmodelle zur Gewinnung von Prosumern im virtuellen Energiesystem unter Berücksichtigung ihrer Flexibilitätspotentiale |
2016/11 | Hein, M. | Auswirkungen des Ausschreibungsmodels auf die Akteure der Windkraftprojektierung |
2016/11 | Sach, T. | Flexibility indicators for power systems with high shares of variable renewable energy sources |
2016/11 | Gagel, L.M. | Analyse der Korrelation von Wind und PV-Erzeugung in Deutschland |
2016/11 | Zürcher, F. | Vergleich der Vergütungsstrukturen von Onshore-Windenergie |
2016/11 | Nissen, J.S. | Analysis of Clean Development Mechanisms in China |
2016/10 | Schmitz, A. | Modellbasierte Analyse der Entwicklung des konventionellen Kraftwerks bis 2035 |
2016/10 | Rentel, J. | Verfügbarkeit, Datenanforderungen und Anwendungsmöglichkeiten von Netzmodellen zur Lastflussberechnung in deutschen Hochspannungsnetzen |
2016/10 | Buchholz, W. | Zentrale Einbindung solarer Wärme in ein bestehendes Fernwärmenetz. Technisch-ökonomische Analyse und Bewertung am Beispiel des Fernwärmenetzes in Berlin Köpenick |
2016/09 | Buschle, M. | Methode zur Quantifizierung des Nachfrageflexibilisierungspotentials in Industrie und Gewerbe |
2016/08 | Kafemann, I.V. | Verbesserung der Netzeinspeisemöglichkeiten von Wasserstoff durch Wasserstoff-Untergrundspeicher |
2016/06 | Schubert, A. | Modellentwicklung für die Analyse von PV-Einspeisezeitreihen und Abgleich mit Power-To-Heat-Potentialen |
2016/06 | Gütschow, C. | Entwicklung einer Methodik zur Regionalisierung von Windenergie-Einspeisezeitreihen in Deutschland |
2016/06 | Geißler, M. | Integrationspotentiale für Power-to-Heat and Power-to-Gas in das Berliner Energiesystem |
2016/05 | Deisböck, A. | Bewertung von Energieversorgungskonzepten für den Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistung |
2016/04 | Schuler, M. | Potenziale und Hindernisse bei einer Integration von Gasmarktgeboten im europäischen Markt |
2016/04 | Haas, R. | Fundamentalmodell der Windenergieeinspeisung in Westeuropa. Simulation von Stromeinspeisung aus Windenenergie auf Basis detaillierter Klima-, Windpark- und Windturbinendaten |
2016/01 | Wunschik, J. | Optimization of HVAC transmission for large and remote offshore-windfarms |
2015/12 | Törsleff, S. | Entwicklung und Implementierung einer Methodik zur Modellreduktion von Gastransportnetzen |
2015/12 | Peschel, D. | Analyse und Simulation des Dispatches in KWK-Anlagen |
2015/11 | Kisse, J.M. | Analyse eines kombinierten Anwendungsfalls von Batteriespeichern in einem Verteilnetz |
2015/10 | Knoll, M. | Geschäftsmodelle auf Basis zeitlich aufgelösten Smart-Meter Daten |
2015/09 | Schenkluhn, M. | Simulationsmodell zum Vergleich der Wirtschaftlichkeit von Power-to-Gas und Power-to Liquid |
2015/09 | Reile, L. und Schätzl, S.L. | Entwicklung und Anwendung eines Bewertungsmodells der Finanzierbarkeit von Stromspeichern. |
Zusatzinformationen / Extras
Quick Access:
Schnellnavigation zur Seite über Nummerneingabe