Inhalt des Dokuments
Worum geht es?- LFS3
untersucht mit Hilfe von quantitativen Szenarien mögliche
Transformationspfade für das Energiesystem in Deutschland, mit denen
die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden.
Hierbei wird das gesamte Energiesystem, d.h. Strom, Wärme/Kälte und
Verkehr, modelliert und es werden die Sektoren Gebäude, Verkehr,
Industrie, GHD sowie der Umwandlungssektor und die Infrastrukturen
näher betrachtet.
- Die Interdependenzen zwischen den
Sektoren wird adäquat abgebildet und die Sektorenkopplung spielt eine
wichtige Rolle. Insbesondere die Auswirkungen auf die Infrastrukturen
im Strom-, Gas- und Wärmebereich sind hierbei wichtig, daher werden
diese detailliert abgebildet und es werden Netzberechnungen
durchgeführt.
- Der Fokus der Szenarien liegt auf einer
95%-igen Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050. Hierbei
werden die Stützjahre 2030 und 2040 in die Modellierung einbezogen.
Es werden verschiedene Szenarien innerhalb der folgenden Schwerpunkte
betrachtet:
- 1. Szenarien mit einem hohen Anteil
direktelektrischer Lösungen (Strom-Fokus)
- 2. Szenarien mit
einem hohen Anteil von Kohlenwasserstoffen (PtG-Fokus)
- 3.
Szenarien mit einem hohen Anteil von Wasserstoff
(H2-Fokus)
- Auf der Grundlage
modellgestützter Analysen sollen mögliche Transformationspfade für
das Energiesystem anhand verschiedener Kriterien umfassend bewertet
werden.
|
Matthis Wacker
+49 (0)30 314-73467
Raum FH 501
E-Mail-Anfrage [1]
------ Links: ------
[1]
https://www.tu-berlin.de/allgemeine_seiten/e_mail_a
nfrage/parameter/de/font3/id/214982/?no_cache=1&ask
_mail=YIGxjQANpNMEwsAbbnlzVLekzhLKT1amGYiPpZWMrA4%3D&am
p;ask_name=Matthis%20Wacker