Inhalt des Dokuments
zur Navigation
TransHyDe - Systemanalyse zu Transportlösungen für grünen Wasserstoff
- Ziele des Teilprojekts/-vorhabens
- Betrachtung von Optionen der Transport-Infrastrukturen für kurze, mittlere und lange Strecken
- Untersuchung einer möglichen Nutzung bestehender Gasnetz- und Gasspeicher-Infrastrukturen
- Der Forschungsschwerpunkt des Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement liegt in der Untersuchung der Gasnetzinfrastruktur und Gasnetzsimulation:
- Ermittlung der Gestaltungs- und Entwicklungsoptionen für den Aufbau eines Wasserstofftransportnetzes
- Ertüchtigung von bestehenden Erdgasleitungen für denn Wasserstofftransport
- Ableitung der Kosten für den Aufbau einer netzbasierten Versorgung mit Wasserstoff
- Gasfussimulation für die Transportaufgaben des Erdgas- bzw. langfristigen Wasserstoffnetzes
- Partner
- Fraunhofer IEG, ISI, SCAI u.a.
- DECHEMA
- KIT Karlsruhe
- DVGW-EBI
- GRTgaz Deutschland
- ONTRAS
- und weitere.
LFS3 - Langfristszenarien für die Transformation des Energiesystems in Deutschland
- Ziele des Vorhabens
-Untersuchung von möglichen Transformationspfaden für das Energiesystem in Deutschland mit Hilfe von quantitativen Szenarien
- Fokussierung auf Szenarien mit einer 95%-igen Reduktion der Treibhausgasemissionen bis 2050
- Bewertung der Transformationspfade für das Energiesystem anhand verschiedener Kriterien auf der Grundlage modellgestützter Analysen
- Kernaufgabe TUB-ER: Gasnetzmodellierung mit einer hohen regionalen und zeitlichen Auflösung des Endenergiebedarfs
- Partner
- Consentec GmbH
- Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI
- ifeu - Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
AIRE - Anforderungen an die Infrastrukturen im Rahmen der Energiewende
- Ziele des Teilprojekts/-vorhabens
- Entwicklung institutioneller Verfahren und Mechanismen für Kapazitätsentscheidungen im Infrastrukturbereich
- Identifikation von Handlungsbedarfen und Reformoptionen bezüglich der Finanzierung der Energieinfrastrukturen
- Der Forschungsschwerpunkt des Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement liegt in der Untersuchung der Gasinfrastruktur:
- Ermittlung der Anforderungen an die Gasinfrastruktur mittels diverser Analysemethoden u.a. Modellnetzanalyse auf Ebene der Verteilnetze für Typregionen
- Ableitung regionaler Kostenpotenzialkurven
für die Versorgung mit Gas
- Konvergenz und Integration von Infrastrukturen mit
Wechselwirkungen, insbesondere in der Wärmeversorgung und Ermittlung der kostenoptimalen Energieversorgung
- Partner
- Fraunhofer ISI
- Consentec
- IREES: Institut für Ressourceneffizienz und Energiestrategien
- ifeu: Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg
- DVGW-Forschungsstelle am Engler-Bunte-Institut des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT)
- IKEM: Institut für Klimaschutz, Energie und Mobilität
- Stiftung Umweltenergierecht
- Prof. Dr. Georg Hermes, Goethe-Universität Frankfurt am Main
MathEnergy - Mathematische Schlüsseltechniken für Energienetze im Wandel
- Ziele des Vorhabens
- Partner