Inhalt des Dokuments
Herzlich Willkommen am Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement
[2]
- © FG ER/ Rücker
Sehr geehrte Damen und
Herren,
liebe Studierende, KollegenInnen und Freunde des
Fachgebiets,
ich freue mich, dass wir Ihr Interesse am
Bereich Energie und Ressourcen wecken konnten und Sie unserer Website
einen Besuch abstatten. Auf den folgenden Seiten haben wir die
wichtigsten Bereiche des Fachgebietes dargestellt.
Sollten
Sie nach der Lektüre der Seiten weitere Fragen haben, stehen meine
Mitarbeiter und ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Ihr Prof.
Dr.-Ing. Joachim Müller-Kirchenbauer
ENERGIE AUF DIE OHREN!
[3]
- © E&R TU Berlin
Neu bei Spotify! Unser E&R Podcast [4]: Die Energiewende soll dazu beitragen die Auswirkungen des Kimawandels zu reduzieren. Im Podcast beschäftigen wir uns deshalb mit aktuellen technologischen und wirtschaftlichen Fragestellungen zur Energiewende.
VERANSTALTUNGEN AM FACHGEBIET ENERGIE- UND RESSOURCENMANAGEMENT
LV | TITEL | ZEIT | RAUM | BEGINN |
---|---|---|---|---|
VL | Energie und Ressourcen -
Einführung [5] | Mo 14-16 Uhr | ISIS-Kurs [6] | 12.04.
2021 |
UE | Energie und Ressourcen -
Einführung | Do 14-16 Uhr
| ISIS-Kurs | 15.04.
2021 |
VL | Energie und Ressourcen -
Management [7] | Mo 12-14 Uhr | ISIS-Kurs [8] | 12.04.
2021 |
UE | Energie und Ressourcen -
Management | Do 12-14(/-16)
Uhr | ISIS-Kurs | 15.04.
2021 |
IV | Energie und Ressourcen -
Energiewirtschaftsrecht [9] | Mo 14 -18 Uhr | ISIS-Kurs [10] | 12.04.
2021 |
COL | Energie und Ressourcen -
Colloquium (BA/ MA) [11] | n. Vb. | n.
Vb. ONLINE | n. Vb. |
SEM | Energie und Ressourcen -
Wissenschaftliches Arbeiten | n.
Vb. | n. Vb. ONLINE | n.
Vb. |
LV | TERMIN | INFO |
---|---|---|
ER-E | wird zu Beginn der VL-Zeit
bekanntgegeben | ISIS |
ER-M | wird zu Beginn der VL-Zeit
bekanntgegeben | ISIS |
ER-EWR | wird zu Beginn der
VL-Zeit bekanntgegeben | ISIS |
AKTUELLES
Seit
dem 21.09.2020 befinden sich
unsere Büroräume im Hauptgebäude in der 6. Etage auf der linken Seite (aus dem Aufzug
aussteigend). |
---|
Wir
befinden uns weiterhin im eingeschränkten Präsenzbetrieb. Unsere Mitarbeiter*innen sind
überwiegend im Homeoffice tätig.
Die
Erreichbarkeit per E-Mail und
Telefon ist
gewährleistet. |
Bitte informieren Sie sich zu den einzelnen
Veranstaltungen im kommenden Sommersemester im
entsprechenden ISIS-Kurs! Für Studierende: Alle relevanten Regelungen zu COVID-19 finden Sie auf der Webseite der TUB zum Thema [12] |
WORK WITH US!
Studentische
Mitarbeiter*innen: Dauera [13]usschreibung (FG-ER-22)
[14]
Wir freuen uns auf aussagekräftige Bewerbungen an info[at]er.tu-berlin.de!
Who's ready for grid edge?
[15]
- © Siemens Switzerland Ltd
In a newly published report, we're trying to answer this and many other questions around the readiness and need for grid edge solutions in numerous countries and regions. The report has been conducted in collaboration of the TU Berlin with the University of Oxford and Siemens, and can be accessed here:
Driving the Energy Revolution - An index for grid edge need and readiness [16]
In a Webinar at Enlit Conference [17], the paper has been introduced by Prof. Dr.-Ing Joachim Müller-Kirchenbauer (TU Berlin), Dr.-Ing Michael Weinhold (CTO Siemens Smart Infrastructure) and Prof. Dr. Malcolm McChulloch (University of Oxford).
In the associated interview [18], the two co-authors Stephan Seim and Miriam Zachau Walker answer some questions around the white paper.
FG E&R supporting Scientists for Future [20]
Freitag, 24. Mai 2019
Ein paar Impressionen von der Demo findet Ihr auch hier: Externer Link [21] "Scientists for Future" @sciforfuture
Fachgebiet E&R in Argentinien - Wanderausstellung "Energiewende in Deutschland"
[22]
- © FG ER
Im Laufe der Ausstellung werden drei weitere Veranstaltungen zu Themen wie Energieeffizienz, soziokulturelle und technologische Herausforderung der Energiewende und Kompatibilität mit dem Pariser Klima Abkommen stattfinden. Ziel dieser Veranstaltungen ist auch einen Austausch deutscher und argentinischer Erfahrungen in diesen Bereichen zu ermöglichen.
Wettbewerb: "Umsetzung von Ideen zur Nachhaltigkeit an der TU Berlin"
[23]
- © FG ER
Aus dem erstmals ausgeschriebenen, hoch dotierten offenen Wettbewerb Umsetzung von Ideen zur Nachhaltigkeit an der TU Berlin gehen 17 innovative Projekte unterschiedlichster Art hervor. Sie behandeln Themen von der Fortbewegung auf dem Campus, über die Vernetzung von Nachhaltigkeitsinitiativen, bis hin zur Campusgestaltung.
Das Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement hat mit dem Projekt „CO2-Zähler“ teilgenommen und wurde ausgewählt. Ziel des Projektes ist es, öffentlichkeitswirksam die CO2-Emissionen von verschiedenen Teilen der TU Berlin sowie der TU insgesamt zu bestimmen und die aktuellen CO2-Emissionen öffentlich darzustellen, um so ein Bewusstsein für die Verantwortung jedes Einzelnen zu schaffen.
Institut Technologie und Management (ITM)
Fakultät Wirtschaft und Management
Sekr. H 69
Raum H 6118
Strasse des 17. Juni 135
10623 Berlin
+49 (0) 30 314-23214
E-Mail-Anfrage [25]
+49 (0) 30 314-23214
Sekr. H 69
Raum H 6119
E-Mail-Anfrage [26]
jpg
er/_DSC5958.jpg
er/E_R_Podcast.JPG
n
/bachelor/er_e/
/master/er_m/
/master/er_ewr/
en/2020/maerz/coronavirus/
isement_details.php?id=8501
isement_details.php?id=8501
der/Front_Page.PNG
eas/smart-infrastructure/grid-edge-whitepaper2.html
w-energy-landscape-hub-series-season-2-episode-3-drivin
g-the-grid-edge-revolution
DaJ1n53bM
der/Flyer_Apertura.PNG
der/nachhaltigkeitspreis.png
e/abschlussarbeiten/parameter/de/font3/
anfrage/parameter/de/font3/id/32631/?no_cache=1&ask
_mail=YHqPagAG9whJAJ6PkobwWICeFhkzjNP4a3OzK2HdOIk%3D&am
p;ask_name=Fachgebiet%20Energie-%20und%20Ressourcenmana
gement
anfrage/parameter/de/font3/id/32631/?no_cache=1&ask
_mail=YHqPagAHIc%2FuZNN%2BxWVHVQOx1Dp98SDS8%2Fe%2B6OU55
e0%3D&ask_name=Prof.%20Dr.-Ing.%20Joachim%20%20%20%
20%20%20%20%20%20%20M%C3%BCller-Kirchenbauer