Inhalt des Dokuments
Energie und Ressourcen - Grundlagen
Dozenten: | Prof. Dr. Müller- Kirchenbauer |
---|---|
Zeit: | Donnerstag, 8-10 Uhr |
Zugang: | ISIS: ER-G 2020/21 |
Beginn: | 05.11.2020 |
SWS: | 2 |
ECTS-Punkte: | 2 |
Prüfung im WiSe 2020/21 | tba |
Lernergebnisse
Die Versorgung mit Energie und Rohstoffen ist Grundlage für Leben und Wirtschaften. Sie steht im Spannungsfeld von Sicherheit der Versorgung, günstigen Preisen und Schutz von Umwelt und Natur. Gerade in Deutschland ist dies im Rahmen der Energiewende, mehr als deutlich zu spüren. Auch auf globaler Ebene ist der Konflikt immer wieder bei den Klima-Konferenzen spürbar.
Das Modul Energie und Ressourcen - Grundlagen legt die Basis für das Verständnis der Abläufe der systemtechnischen Zusammenhänge im Bereich Energie und Ressourcen. Dazu werden die technisch-wirtschaftlichen Zusammenhänge der einzelnen Wertschöpfungsstufen im Bereich Energie und Ressourcen beschrieben, sowie die relevanten Technologien analysiert und bearbeitet.
Die Studentinnen und Studenten werden durch Fallstudien, Vorträge und Teamarbeit qualifiziert, komplexe Aufgaben in der Energie- und Rohstoffwirtschaft zu lösen. Hierzu zählt ebenso die Präsentation eines Referates sowie die mündliche Rücksprache über die Lehrinhalte mit der Dozentin bzw. dem Dozenten (siehe Prüfungsbestandteile).
Lehrinhalte
Lehrinhalte sind grundlegende technische und technisch-wirtschaftliche Prinzipien der Energie- und Ressourcenbereitstellung sowie -nutzung. Die Betrachtung erfolgt für die Systeme insgesamt sowie der Teilsysteme entlang der Marktstufen von wichtigen energetischen und natürlichen Ressourcen. Diese werden aus technischer und ökonomischer Perspektive analysiert, aktuelle und künftige Probleme werden aufgezeigt und Lösungskonzepte hierfür entwickelt.
Schwerpunkte: Technische und ökonomische Prinzipien der Ressourcennutzung, Bereitstellung und Verwendung von Ressourcen, Ordnungsrahmen in der Energie- und Rohstoffwirtschaft, Systeme und Anlagen des Ressourceneinsatzes in den Bereichen konventioneller und regenerativer Energien sowie natürlicher Rohstoffe, technische Charakteristika von Energie- und Rohstoffketten, Umweltwirkungen sowie technische und ökonomische Methoden und Instrumente zum Umwelt- und Klimaschutz, Preisbildung auf Märkten für Energie und natürliche Ressourcen, Emissionshandel - technische und ökonomische Konsequenzen.
Dozenten: | Johannes Kochems, Michael Loch |
---|---|
Zeit: | Donnerstag, 10-12 Uhr |
Raum: | Online |
Beginn: | 05.11.2020 |
SWS: | 2 |
ECTS-Punkte: | 4 |
Die Übung Grundlagen ergänzt die Vorlesung Energie und Ressourcen - Grundlagen. Inhaltliche Schwerpunkte der Vorlesung werden in der Übung vertiefend diskutiert. Es werden aktuelle wirtschaftliche und technologische Fragestellungen der Energie- und Ressourcenwirtschaft besprochen und dargestellt.
Es werden zwei Übungstermine angeboten, wovon jedoch nur einer zu belegen ist.
Die Formalitäten zur Anmeldung werden in der ersten Vorlesung bekannt gegeben.