Inhalt des Dokuments
zur Navigation
Stephan Seim
Email: stephan.seim[at]alumni.tu-berlin.de
ORCID: orcid.org/0000-0001-6500-6065
- Please feel free to contact me in English or German -
Stephan Seim Stefan Seim
Werdegang
seit 10/2018 | TU Berlin MBA Programme (Energy Masters) Selbstständiger Dozent |
04/2017 - 01/2021 | TU Berlin, FG Energie- und Ressourcenmanagement Wissenschaftlicher Mitarbeiter |
07/2016 - 03/2017 | Ernst & Young GmbH, Berlin Werkstudent - Transaction Advisory Services |
10/2014 - 09/2016 | Universität Leipzig Betriebswirtschaftslehre (M.Sc.), Technisches Management |
09/2014 - 12/2014 | MicroEnergy International GmbH, Berlin Praktikant - Technology and Energy Competence Centre |
04/2013 - 08/2013 | Hiroshima University, Japan Development Technology |
10/2012 - 09/2016 | Universität Leipzig und Konsortium (Joint Degree) Joint International Master of Sustainable Development (M.Sc.) |
10/2009 - 11/2012 | Universität Leipzig Chemie (B.Sc.), Analytische Chemie, physikalische Chemie, Energie und Umwelt |
Forschungsschwerpunkte und Projekterfahrung
Entwicklung eines Indikators zur Bewertung des landesspezifischen Bedarfs und der Bereitschaft für sogenannte GridEdge-Technologien
- Wissenschaftliches Beratungsprojekt in Zusammenarbeit mit der Oxford University
- Grid edge ("Netzkante") als Schnittstelle zwischen dem regulierten Netz und dem unregulierten Bereich von Gebäuden und Verbrauchern, an der neue Technologien und Geschäftsmodelle entstehen. Hier interagieren Verbraucher, Prosumer sowie das intelligente Netz: Hier entwickeln sich neue Geschäftsmodelle, Technologien, Märkte und Akteure - und schaffen effiziente, nachhaltige und zukunftssichere Lösungen.
- Das White Paper kann hier eingesehen werden: Driving the Energy Revolution - An index for grid edge need and readiness (eng)
- Interview mit Miriam Zachau Walker und Stephan Seim zum White Paper: Who’s ready for grid edge solutions? (eng) / Wer ist bereit für Grid-Edge-Lösungen? (deu)
BMWi-gefördertes Verbundprojekt DemandRegio
- In „DemandRegio“ werden Energieverbräuche verschiedener Wirtschaftssektoren vor dem Hintergrund der Herausforderungen der Energiewende untersucht.
- Projektziel ist die Entwicklung von Modellen, mit deren Hilfe die regionale Verteilung und der zeitliche Verlauf der Energienachfrage in Deutschland abgebildet und prognostiziert werden können.
- Diese Informationen bilden die Grundlage für eine Vielzahl aufbauender Untersuchungen zu Speicher- und Netzausbaubedarf, Sektorenkopplung, Effizienzpotenzialen, Nachfrageflexibilisierung, und vielem mehr
- Nähere Informationen, die Ergebnisse und weitere Publikationen können auf der DemandRegio Projektseite eingesehen werden.
- Persönlicher Fokus:
- Modellierung branchenspezifischer Energieverbräuche (sog. Branchenlastprofile) mittels Verfahren der Statistik und der künstlichen Intelligenz
- Anwendung branchenspezifischer Lastgangmodelle zur Identifikation von Effizienz- und Nachfrageflexibilisierungspotenzialen
Effizienzvergleich der Gasverteilernetzbetreiber der dritten Regulierungsperiode im Auftrag der Bundesnetzagentur
- Ingenieurwissenschaftliche Gutachtertätigkeit
- Das Gutachten, das in Zusammenarbeit mit Frontier Economics verfasst wurde, kann auf der Website der Bundesnetzagentur eingesehen werden.
Vorherige Themenschwerpunkte
- Bewertung von Geschäftsmodellen in kommunalen Energiesystemen – Modellbasierte Szenarienanalyse
- Analyse des regulatorischen Rahmens, Markt- und Innovationstrends
Stephan Seim Stefan Seim
Lehre
Übungen
- ER - Einführung
- ER - Grundlagen
- ER - Technologien und Systeme
- ER - Praxisprojekt
- ER - Regulierungsmanagement
Betreuung von Diplom-, Master- und Bachelorarbeiten zu den obengenannten Forschungsschwerpunkten
TU Berlin MBA Programm
- MBA Programme: Energy Management, Building Sustainability
- Schwerpunkt: Effizienzmanagement
Ausgewählte Veröffentlichungen
- Seim, S., Rüdt, D., Wu, Q., Held, M., Verwiebe, P., Müller-Kirchenbauer, J. (2021): Regression-based electricity load profiles of 32 industrial and commercial subsectors in Germany, Working Paper Energie und Ressourcen, Berlin, DOI: 10.5281/zenodo.4576493
- Novello, J., Seim, S., Lazar, J., Müller-Kirchenbauer, J. (2021): Monetäre Bewertung von Lastprognosen und Beschaffungsstrategien in der Strombeschaffung, Working Paper Energie und Ressourcen, Berlin, doi.org/10.5281/zenodo.4554962
- Findlay, C., Seim, S., Zachau Walker, M. (2020): Who's ready for grid edge, Interview, Siemens Stories, Zurich, Switzerland (english / deutsch)
- Zachau Walker, M., Seim, S., Collett, K., Mothilal Bhagavathy, S., Ruedt, D., Vijay, A., Grosse, B., Roentgen-Zimmermann, S., McCulloch, M., Mueller-Kirchenbauer, J. (2020): Driving the Energy Revolution - An index for grid edge need and readiness. Zug, Switzerland: Siemens Switzerland Ltd, Smart Infrastructure, doi.org/10.5281/zenodo.4287323
- Gotzens, F., Gillesen, B., Burges, S., Hennings, W., Seim, S., Verwiebe, P., Schmid, T., Jetter, F., Limmer, T., Müller-Kirchenbauer, J. (2020): DemandRegio - Harmonisierung und Entwicklung von Verfahren zur regionalen und zeitlichen Auflösung von Energienachfragen, Abschlussbericht, Forschungszentrum Jülich GmbH, Technische Universität Berlin, Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V., ISBN 978-3-941802-48-3, https://doi.org/10.34805/ffe-119-20
- Beyertt, A., Verwiebe, P., Seim, S., Milojkovic, F., Müller-Kirchenbauer, J. (2020): Felduntersuchung zu Behavioral Energy Efficiency Potentialen privater Haushalte. Working Paper Energie und Ressourcen im Rahmen des BAFA-Förderprogramms Einsparzähler sowie des BMWi-geförderten Forschungsprojekts DemandRegio, Berlin
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.3855575, Anhang: Smart-Meter Daten sowie gerätespezifische Verbräuche von 200 Haushalten - Ziegler, F., Seim, S., Verwiebe, P., Müller-Kirchenbauer, J. (2020): A Probabilistic Modelling Approach for Residential Load Profiles, Working Paper Energie und Ressourcen im Rahmen des BMWi-Forschungsprojektes DemandRegio (Förderkennzeichen: 03ET4040C), Berlin,
DOI: http://doi.org/10.5281/zenodo.3689339 - Seim, S., Verwiebe, P., Blech, K., Gerwin, C. und Müller-Kirchenbauer, J. (2019): Die Datenlandschaft der deutschen Energiewirtschaft, Working Paper Energie und Ressourcen im Rahmen des BMWi-Forschungsprojektes DemandRegio (Förderkennzeichen: 03ET4040C), Berlin, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3556720
- Frontier Economics, TU Berlin, Kuosmanen, T., Andor, M. (2019): Effizienzvergleich Verteilnetzbetreiber Gas (3.RP), Gutachten für die Bundesnetzagentur, Link der Bundesnetzagentur
- Gartner, M. (E.ON Inhouse Consulting), Kochems, J. (FG E&R), Seim, S. (FG E&R) und Müller-Kirchenbauer, J. (FG E&R) (2019): Ein einzelwirtschaftliches Bewertungsmodell für Nachfrageflexibilisierung im Stromsektor, Working Paper Energie und Ressourcen im Rahmen des BMBF-Forschungsprojektes Kopernikus-Projekt „Systemintegration“: Energiewende-Navigationssystem (ENavi) (Förderkennzeichen 03SFK4N0) - Kopernikus-ENavi, Berlin, DOI: https://doi.org/10.5281/zenodo.3415011
- Scheller, F.; Johanning, S.; Seim, S.; Schuchardt, K.; Krone, J.; Haberland, R.; Bruckner, T.: Legal Framework of Decentralized Energy Business Models in Germany: Challenges and Opportunities for Municipal Utilities, Zeitschrift für Energiewirtschaft (2018) 42: 207-223. DOI:10.1007/s12398-018-0227-1
- Scheller, F.; Götz, M; Burgenmeister, B.; Seim, S.; Haberland, R.; Reichelt, D.G.; Kondziella, H.; Kühne, S., Bruckner, T.: Legal framework and economic feasibility of neighborhood energy storage system, 10. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT), TU Wien (2017).
- Seim, S.; Scheller, F.; Götz, M.; Kondziella, H.; Bruckner, T.: Assessment of PV-based business models in urban energy systems with respect to political and economic targets: A model-based scenario analysis, 10. Internationale Energiewirtschaftstagung (IEWT), TU Wien (2017).
- Scheller, F.; Schuchardt, K.; Johanning, S.; Krone, J.; Haberland, R.; Seim, S.; Bruckner, T. (2017): Rechtliche Rahmenbedingungen dezentraler Geschäftsmodelle in Deutschland: Herausforderungen und Möglichkeiten für kommunale Energieversorger, Konferenz Kommunales Infrastruktur-Management, Berlin, 22. September 2017.
Ausgewählte Vorträge und Präsentationen
- Seim, S. (2021): Development and validation of subsector electricity load profiles, Enerday 2021 am 09.04.2021, Dresden.
- Verwiebe, P. & Seim, S. (2019): DemandRegio Methodik GHD / Industrie, Abschlussworkshop DemandRegio am 15.11.2019 in Berlin.
- Seim, S. (2018): Vorstellung des Fachgebiets ER und Projektvorstellung DemandRegio, am 09.11.2018 am INATECH der Universität Freiburg.
- Seim, S. (2018): Verbundvorhaben DemandRegio, am 10.10.2018 zur Konferenz Software und Data-Services für digitale Energiedienstleistungen, Berlin.
- Seim, S. (2018): Verbundvorhaben DemandRegio, am 06.06.2018 zu Open Source Förderoptionen im Pilotprogramm Einsparzähler, Bundeswirtschaftsministerium, Berlin.
- Seim, S. (2018): Verbundvorhaben DemandRegio, Harmonsisierung und Entwicklung von Verfahren zur regional und zeitlich aufgelösten Modellierung von Energienachfragen, am 26.04.2018 zum Pilotprogramm Einsparzähler, Bundeswirtschaftsministerium, Berlin.