Inhalt des Dokuments
Fachgebiet Energie- und Ressourcenmanagement
Der Zuschnitt des Fachgebiets bietet in besonderem Maße gute Voraussetzungen, sparten‐ und energieträgerspezifische Begrenzungen zu überwinden. Während insbesondere im deutschen Strombereich bereits eine hohe Dichte von Netz‐ und Marktmodellen und Untersuchungen zum Netzausbau und Veränderungen im Markt vorliegt, besteht im Bereich der spartenübergreifenden Kopplung von Sektoren weiterhin Forschungsbedarf.
Der Lehrstuhl konzentriert sich dabei auf die folgenden Punkte:
- Zeitlich und räumlich hochaufgelöste Modellierung zur Verbindung der Bereiche Strom, Gas und Wärme
- Räumliche Struktur der Versorgung und Nutzung mit bzw. von Energie
- Marktmodellierung (inkl. Modellierung Erneuerbarer Energieproduktion)
- Regulierungsmanagement
- Management in der Energiewirtschaft
Die Fragestellungen des Energie- und Ressourcenmanagements erfordern dabei den Einsatz und die Verbindung von Prinzipien aus den Ingenieur-, Natur- und Geisteswissenschaften. Beispiele hierfür sind systembezogene Modellierungsansätze, Theorien der Preisbildung, Methoden zur Marktanalyse oder auch Ökobilanzen. Hierbei spielt der Systemgedanke eine übergeordnete Rolle. Daneben werden Handlungsoptionen des Managements aus einem strategischen, nachhaltigkeitsorientierten Blickwinkel betrachtet.
Kooperationen, sei es im Rahmen von Forschungsprojekten oder Masterarbeiten in Unternehmen, stehen wir jederzeit offen gegenüber und freuen uns über Ihre Anfrage.